Deutsch Englisch
Artikel nach Betrieben / Leipzig
Postkarten-Serie - Vollwerbung "SPEE" Waschmittel mit 21 Motivkarten

Postkarten-Serie - Vollwerbung "SPEE" Waschmittel mit 21 Motivkarten

Preis: 30,45 € Nicht umsatzsteuerpflichtig nach § 19 1 UStG zzgl. Versand Artikelnr.: 845-901 Lieferung 1-3 Tage
Menge:
Merkzettel

Spee ist eine Waschmittelmarke von Henkel. Der Name steht für Spezial-Entwicklung. Ursprünglich handelt es sich dabei um eine ostdeutsche Marke, die in der DDR seit dem Jahr 1968 vom VEB Waschmittelwerk Genthin produziert und vertrieben wurde, um ein in der DDR vertriebenes Waschmittel mit dem Namen Persil abzulösen. Das Werk wurde 1921 von Henkel als Produktionsstätte für Wasch- und Reinigungsmittel gegründet und 1945 von den sowjetischen Militärbehörden enteignet. 1949 wurde der Standort in einen Volkseigenen Betrieb mit dem Namen VEB Persil-Werk Genthin umgewandelt. Nach der Wiedervereinigung erwarb die Henkel KGaA im November 1990 das Werk von der Treuhandanstalt zurück. In diesem Jahr kam Spee in einer überarbeiteten phosphatfreien Rezeptur auch in den alten Bundesländern auf den Markt. Spee Color erschien ebenfalls 1990 auf dem Markt. 1996 wurden die Megaperls in das Programm aufgenommen, 1999 Tabs und 2000 ein Gel. Als Markenzeichen wurde ein reimender Fuchs kreiert, der heute in 36 Ländern der Erde für value-for-money Waschmittelmarken von Henkel wirbt. Spee wird seit 1996 in Düsseldorf von der Werbeagentur Stöhr Markenkommunikation betreut, die auch das Fuchs-Konzept entwickelt hat. Spee ist eine der wenigen ostdeutschen Marken, die sich nach der Wende in den neuen Bundesländern durchsetzen konnte. Nachdem im Osten Deutschlands die Marke seit Jahren in Form von Streifenwerbung an Fahrzeugen wirbt, wurde im Jahr 2006 im Westen Deutschlands eine Vollwerbe-Offensive gestartet. Die folgende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit!

In dieser Postkarten-Serie sind die folgenden Motivkarten enthalten:

1 - Ab 1978 beschaffte die Dortmunder Straßenbahn in drei Serien insgesamt 54 Gelenktriebwagen vom Typ N8C die sowohl im Straßenbahnbereich, als auch im Stadtbahnbetrieb zum Einsatz kamen. Ab 2008 wurde der größte Teil ins polnische Gdansk [Danzig] abgegeben. Der Triebwagen 139 zeigt sich am 19. August 2006 auf Linie 404 nach Marten an der Reinholdikirche.

2 - Die Dortmunder Linie 403 endet am Betriebshof Dorstfeld. Dort kommt TW-151 am 4. September 2006 gerade an. Er trägt die gleiche Version der Vollwerbung wie der Triebwagen 139.

3 - Die M8D Hochflur-Gelenktriebwagen waren die dritte Generation von M-Wagen für Bielefeld. Sie kommen als Doppeltraktion oder mit einem der Mittelwagen als Dreiwagenzug zum Einsatz auf den 4 Bielefelder Stadtbahnlinien. Der Zug mit TW-584, BW-512 und TW-585 steht am 27. April 2007 auf Linie 4 zum Rathaus in der (H) Bültmannshof.

4- Der Zug mit TW-585, BW-511 und TW-584 befährt am 6. Juni 2016 auf Linie 1 nach Schildesche die Brackweder Straße mit der zweiten Version der Vollwerbung.

5 - Der im Jahr 2020 noch aktuelle Fahrzeugtyp GT10NC-DU ist massiv von Pannen betroffen und wird in den folgenden Jahren komplett von Niederflur-Gelenktriebwagen ersetzt. TW-1019 ist am 6. Mai 2007 auf Linie 901 nach Duisburg-Laar, Scholtenhofstraße in der Schwanentorstraße unterwegs.

6 - Im Jahr 1994 erhielten die Stadtwerke Bonn insgesamt 24 Niederflur-Gelenktriebwagen vom Typ R1.1., die auch 2021 noch im Einsatz stehen. Der schlechte Allgemeinzustand erzwingt aber in den 2020er Jahren Ersatzfahrzeuge für die komplette Serie. Der Triebwagen 9462 befährt am 15. April 2007 auf Linie 62 nach Dottendorf die Thomas-Mann-Straße.

7 - Der Bonner Triebwagen 9462 hält am 18. Juli 2014 auf Linie 62 nach Dottendorf gerade an der (H) Hauptbahnhof und trägt die zweite Version der Vollwerbung.

8 - Der Triebwagen 9462 befährt am 24. August 2016 auf Linie 62 nach Dottendorf mit der dritten Version gerade die Reuterstraße.

9 - Ab 1999 setzte auch die Essener Straßenbahn ihre ersten Niederflur-Gelenktriebwagen vom Typ M6D-NF ein. Insgesamt wurden 24 Fahrzeuge in Zweirichtungsausführung beschafft. Der Triebwagen 1524 ist am 11. März 2009 auf Linie 109 nach Frohnhausen, Breilsort in der Altendorfer Straße unterwegs.

10 - Der Triebwagen 1524 befährt am 15. April 2013 auf Linie 103 nach Dellwig, Wertstraße die Altendorfer Straße in der zweiten Version.

11 - Der Triebwagen 1524 steht am 12. September 2014 auf Linie 103 nach Dellwig, Wertstraße an der (H) Bockmühle. Er trägt hier die dritte Version der Vollwerbung.

12 - Auch in Krefeld verkehrten M8C Gelenktriebwagen. Die Zweirichtungsfahrzeuge waren für die Linien 042 und 043 zwingend. Ab 1980 hier im Einsatz, stehen die letzten Exemplare auch im Jahr 2020 noch bereit wenn die Flexity Niederflur-Gelenktriebwagen nicht ausreichen. TW-832 fährt hier am 26. März 2007 auf Linie 042 nach KR-Elfrath, Elfrather Mühle am Hauptbahnhof vorbei.

13 - TW-847 steht hier am 18. Dezember 2013 auf Linie 041 nach Tönisforst, St. Tönis an der (H) Fischeln Friedhof und trägt die zweite Version.

14 - Ab 2002 erhielt die Düsseldorfer Rheinbahn neue Niederflur-Gelenktriebwagen vom Typ NF10. Bis 2002 wurden 36 dieser Einrichtungstriebwagen, die auf dem Combino basieren ausgeliefert. Der Triebwagen 2036 ist am 27. September 2013 auf Linie 701 nach Benrath, Betriebshof unterwegs Auf´m Hennekamp.

15 - Der Triebwagen 2036 steht am 11. April 2016 auf Linie 707 zum Medienhafen, Kesselstraße an der (EH) Unterrath in der zweiten Version der Vollwerbung.

16 - Die ersten Niederflurwagen der neuen Generation kamen ab 1994 nach Leipzig, in Form der NGT8. Gebaut beim Waggonbau Bautzen, steckt dahinter DÜWAG und Siemens. Zunächst als Solotriebwagen, kommen sie heute auch mit den Niederflurbeiwagen vom Typ NB4 zum Einsatz. Der TW-1125 fährt am 23. Oktober 2013 auf Linie 4 nach Gohlis, Landsberger Straße am Hauptbahnhof vorbei.

17 - TW-1150 ist am 6. November 2019 auf Linie 10 nach Lößnig am Wilhelm-Leuschner-Platz in der zweiten Version unterwegs.

18 - Zum Zeitpunkt der ersten Auslieferung 2003 handelte es sich bei den Dresdner NGTD12DD mit 45,1 m um den längsten Straßenbahnwagen der Welt. Bis 2010 wurden insgesamt 43 Triebwagen dieses Typs in Dresden in Dienst gestellt. TW-2830 ist am 6. Februar 2015 auf Linie 3 zum Wilden Mann am Hauptbahnhof unterwegs.

19 - Berlin beschaffte ab 1994 die ersten Niederflur-Gelenktriebwagen vom Typ GT6N. Insgesamt wurden davon 105 Ein- und 45 Zweirichtungswagen in Betrieb genommen. Sie sind auch 2021 noch vollzählig im Einsatzbestand. Der TW-1004 pausiert am 14. Juli 2016 auf Linie M6 zum Betriebshof Marzahn an der (EH) Langenbeckstraße.

20 - Köln hat sich für ein Hoch- und ein Niederflurnetz entschieden. Für letzteres wurden ab 1995 Niederflur-Gelenktriebwagen vom Typ K4000 ausgeliefert die in Doppeltraktion zum Einsatz kommen. Am 7. Juli 2016 befährt der Doppelzug mit den Triebwagen 4066 und 4086 auf Linie E15 zum Ebertplatz die Neusser Straße. TW-4066 trägt Vollwerbung für die Waschmittelmarke "Spee".

21 - Ab 2001 beschaffte Dresden eine längere Version von Niederflur-Gelenktriebwagen - die NGT8DD. Insgesamt wurden davon 23 Fahrzeuge in Einrichtungsbauweise (TW-2701 - TW-2723) in Betrieb genommen. Der Triebwagen 2705 steht am 28. April 2009 auf der Linie 2 nach Gorbitz an der (H) Deutsches Hygiene-Museum.

Alle Motive dieser Postkarten-Serie sind natürlich auch als einzelne Postkarten erhältlich.

Diese Motive sind auch als Foto-Serie erhältlich.

 

© 2004-2024 shopsystem by randshop
Top